Veranstaltungen in der Region Seevetal, Elbe, Heide & Umgebung

Marstall in Winsen (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Ausstellungen, Vorträge, Tagungen, Führungen, Buchvorstellungen und Lesungen zu Heimatforschung, Geschichte, Archäologie, kulturhistorischen Denkmälern.

Austausch und Wissensvermittlung 

Museum Lüneburg
Schaufenster Archäologie:
Aktuelles aus der Landes-, Kreis- und Stadtarchäologie Lüneburg
Ab 23.05.2024 für ca. ein halbes Jahr
Ort: Raum finden & forschen
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 12, 1335 Lüneburg  

Archäologisches Museum Hamburg – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Rund um die Bischofsburg - Archäologie entdecken im Zentrum Hamburgs
Verschiedene Termine, Dauer 90 Minuten, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg
************************
"Der archäologische Rundgang beginnt an einem der bedeutendsten Bodendenkmale Hamburgs: der Bischofsburg. Das ringförmige Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 19 Metern Durchmesser ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt. Warum das Fundament nach einem Bischof benannt ist und welche Funktion dieses gewaltige Mauerwerk hatte, erfahren die Teilnehmenden auf der ca. 90minütigen Führung in die Frühzeit Hamburgs, die unter den Straßen, Häusern und Plätzen der Altstadt verborgen liegt. Sie erhalten Einblicke in die Zeit der mittelalterlichen Burganlagen, die zwischen dem heutigen Rathaus, der Nikolaikirche und dem Hammaburg-Platz lagen."
  

Museum Marstall Winsen
SONDERAUSSTELLUNG
Das herzogliche Winsen
So, 06.04.2025 - So, 09.11.2025 | zu den Öffnungszeiten
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit:
Schon im Mittelalter residierten zeitweilig die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg auf der damals neuen Burg in Winsen. Otto der Strenge ließ in die Gemächer der Damen neue Öfen einbauen, auch eine herzogliche Taufe gab es in Winsen. Die Renaissance ist uns durch die Zeit um 1600 bekannt, in der Herzogin Dorothea, eine dänische Prinzessin, auf dem Schloss ihren Witwensitz hatte. Spannend ist, welche Auswirkungen die herzogliche Residenz auf die Bürger Winsens und des Umlandes hatte:
Wann ging man ins Schloss?
Wer wohnte im Laufe der Jahrhunderte im Schloss?
Welche Gebäude in Winsen gehörten zum herzoglichen Amt?
Wer stand alles in Diensten des Herzogs und was waren deren Aufgabengebiete? All das erfahren Sie in der neuen, großen Sonderausstellung des Museums. Begleitend zur Sonderausstellung finden jeweils am 30. des Monats Führung in den Schlossturm und die Schlosskapelle statt."

Freilichtmuseum am Kiekeberg
SONDERAUSSTELLUNG
„Von Federkiel und Rechenschieber – Entwicklung des ländlichen Schulwesens“
Ab 08.11.2025
Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
************************
"Erfahren Sie mehr über das ländliche Schulwesen und wie es sich wandelte. Spannende Exponate erzählen Geschichten rund um den Schulalltag bis zurück ins 19. Jahrhundert."

Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal
Herrenhaus am Domänenplatz in Ebstorf (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Sa, 30.08.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Wassermühle Karoxbostel (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Museumsbauernhof Wennerstorf
ZUSCHAUEN & MITMACHEN:
Alte Handschrift neu entdeckt in Wennerstorf
- Die Sütterlinstube Hamburg e.V. stellt ihre ehrenamtliche Arbeit vor.

So, 07.09.2025: 11:00 - 17:00 Uhr, Eintritt frei
Museumsbauernhof Wennerstorf, Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf
************************
"Die Sütterlinstube Hamburg e.V. stellt ihre ehrenamtliche Arbeit vor. Die Ehrenamtlichen Mitarbeitenden übersetzen Ihnen Texte. Wer von Vorfahren Briefe oder Dokumente in deutscher Handschrift besitzt, kann sich vor Ort an die Sütterlinstube wenden."  

Archäologisches Museum Hamburg – Die Bischofsburg Hamburg
ARCHÄOLOGISCHER RUNDGANG:
Führungen zum Denkmaltag: Bischofsburg und Hammaburg in der Hamburger Altstadt
Sa, 13.09.2025: 12:00 - 13:30 Uhr / 14:00 - 15:30 Uhr / 16:00 - 17:30 Uhr
Dauer 90 Minuten, Anmeldung erforderlich | Eintritt 3 €
Treffpunkt: Museum Die Bischofsburg – Speersort 10, 20095 Hamburg
************************
"Die frühen Burgen des Mittelalters zählen zu den bedeutendsten Bodendenkmälern Hamburgs. Archäologische Ausgrabungen erbrachten Spuren ihrer wechselvollen Geschichte. Tief unter dem heutigen Straßenniveau liegt das Fundament der Bischofsburg. Das Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert ist das älteste erhaltene Steingebäude Hamburgs. Nur wenige Meter entfernt befand sich vom 8. bis 11. Jahrhundert die Hammaburg, Keimzelle der Hansestadt. An die mächtige Burganlage, die der Stadt ihren Namen gab, erinnert die heutige wallartige Stahlskulptur auf dem Hammaburg-Platz."

TAG DES OFFENEN DENKMALS
AKTIONSTAG
So, 14.09.2025

Motto 2025: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

=> Link Aktionsseite

Museum Marstall Winsen
VORTRAG
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
"Dr. Bernd Adam, renommierter Bauhistoriker, führte 2024 ausführliche Bauuntersuchungen zum Marstall durch. Seine Ergebnisse und teils überraschenden Erkenntnisse stellt er in einem Vortrag vor. Die Teilnahme ist kostenlos."


Mühlenmuseum Moisburg
Mühlenmuseum Moisburg, Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg
11:00 - 17:00 Uhr, Eintritt kostenlos


Museumsbauernhof Wennerstorf
Museumsbauernhof Wennerstorf, Lindenstraße 4, 21279 Wennerstorf
11:00 - 17:00 Uhr, Eintritt kostenlos


Museumsstellmacherei Langenrehm
Museumsstellmacherei Langenrehm, Kabenweg 7, 21224 Rosengarten-Langenrehm
11:00 - 17:00 Uhr, Eintritt kostenlos


Kloster, Klosterhof & Ratsbücherei Lüneburg
Ratsbücherei Lüneburg, Am Marienplatz 3, 21335 Lüneburg
13 - 14 Uhr: Fundstücke des Stadtarchäologen. Begehung der Fundstellen und Präsentation
Ab 14 Uhr: Geschichte der Ratsbücherei präsentiert anhand von ausgewählten Handschriften und Drucken
Start: 13:30 Uhr im Klosterhof, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
************************
"Stadtarchäologe Tobias Schoo und Diplom-Bibliothekarin Evelin Bornmann führen durch Kloster, Klosterhof und Ratsbücherei."


Museumsdorf Hösseringen
10:30 bis 17:30 Uhr
"Das Museumsdorf Hösseringen lädt Sie an diesem Tag mit freiem Eintritt in das Museum ein.
Lernen Sie bei einem Rundgang unser Museum und seine Gebäude genauer kennen und erleben Sie wie früher in der Lüneburger Heide gelebt und gearbeitet wurde."
=> Öffentliche Museumsführung, 14 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich.

Heimatforschertagung
TAGUNG:
Heimatforschertagung in Stelle
Sa, 20.09.2025: ab 10:00 Uhr, Nur mit Anmeldung.
Schützenhaus, Penellweg 3, 21435 Stelle
************************
=> Weitere Infos: ed.elletsedniemeg@vihcrA

 (Foto: © Heimatforschung Elbe-Heide / Heimatforschung Seevetal)

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Mit Zimmermann Uli ins Winsen um 1900
So, 28.09.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Kommen Sie mit ins Winsen um 1900. Der Rundgang mit Zimmermann Uli bringt Ihnen die Bauten des Historismus in Winsen näher und vermittelt die Baukunde des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von den ältesten Fachwerkbauten Winsens – Schloss, Marstall und Blaufärberhaus – werden die Bauten aus der Zeit um 1900 im Mittelpunkt stehen. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Woher kam das Baumaterial; die Steine, das Bauholz Wer und wie wurden die Bauhandwerker ausgebildet Wann kamen die ersten Wasserleitungen in die Häuser Wann kam der erste Strom nach Winsen (nicht nur auf den Schützenplatz) Am Beispiel der Alten Rats-Apotheke, des Rathauses und der Alten Post werden wesentliche Gestaltungsmerkmale und der wirtschaftliche Hintergrund dieser spannenden und dynamischen Phase der Baugeschichte vorgestellt."  

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Di, 30.09.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
"Wegen Zauberei gütlich und peinlich befragt"
So, 12.10.2025: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte widmet sich ein Vortrag im Museum im Marstall: Hexenwahn und Hexenverfolgung in Winsen (Luhe), Harburg und Moisburg im 16. und 17. Jahrhundert. Hartmut Blecken befasste sich intensiv mit zahlreichen Archivalien, die er in diesem Vortrag und einer im Museumsverlag erschienen Publikation (Mitte 2025) veröffentlicht."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Do, 30.10.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Museumsdorf Hösseringen
THEMENFÜHRUNG:
Ländliches Wohnen und Arbeiten im Zeitalter der Reformation
Fr, 31.10.2025: 14:00 - 15:00 Uhr | Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Museumsdorf Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Suderburg    

Vergangene Vorträge & Veranstaltungen

+++++ Alle Angaben ohne Gewähr. +++++
 Bitte informieren Sie sich jeweils vor Veranstaltungsbeginn auf der Website des Veranstaltungsortes!

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Historische Stadtführung ins Winsen um 1600
Sa, 16.08.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Die Hebamme Johanna nimmt Sie mit in das Winsen um 1600. Lassen Sie sich von ihr zeigen, wie Winsen zu der damaligen Zeit aussah und was es bedeutet hat, vor beinahe 400 Jahren zu leben. Natürlich wird sie Ihnen auch aus ihrem Handwerk erzählen und was es damals hieß, ein Kind auf die Welt zu bringen und als Hebamme zu helfen. Nach der etwa einstündigen Tour werden Sie Winsen mit neuen Augen sehen."    

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Historische Stadtführung ins Winsen um 1600
So, 10.08.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Die Hebamme Johanna nimmt Sie mit in das Winsen um 1600. Lassen Sie sich von ihr zeigen, wie Winsen zu der damaligen Zeit aussah und was es bedeutet hat, vor beinahe 400 Jahren zu leben. Natürlich wird sie Ihnen auch aus ihrem Handwerk erzählen und was es damals hieß, ein Kind auf die Welt zu bringen und als Hebamme zu helfen. Nach der etwa einstündigen Tour werden Sie Winsen mit neuen Augen sehen."  

Heimatverein Hittfeld
VORTRAG
Funde von Kriegsflugzeugen in der Region
Mi, 06.08.2025: 19:00 Uhr
Ort: Burg Seevetal, Treffpunkt Hittfeld, Am Göhlenbach 11, 21218 Seevetal
************************  
"Beim nächsten Treffen am Mittwoch, dem 6. August, hält Ole Ücker, Archäologe und Grabungstechniker am Archäologischen Museum Hamburg, einen Vortrag über Funde von Kriegsflugzeugen in der Region. Gäste sind herzlich willkommen."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Mi, 30.07.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Historische Stadtführung ins Winsen um 1600
So, 20.07.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Die Hebamme Johanna nimmt Sie mit in das Winsen um 1600. Lassen Sie sich von ihr zeigen, wie Winsen zu der damaligen Zeit aussah und was es bedeutet hat, vor beinahe 400 Jahren zu leben. Natürlich wird sie Ihnen auch aus ihrem Handwerk erzählen und was es damals hieß, ein Kind auf die Welt zu bringen und als Hebamme zu helfen. Nach der etwa einstündigen Tour werden Sie Winsen mit neuen Augen sehen."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Mo, 30.06.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Kulturstiftung Seevetal
DORFSPAZIERGANG:
Historischer Dorfspaziergang durch das alte Maschen

Sa, 29.06.2025: 10:00 - 12:00 Uhr, nur mit Anmeldung über die Webseite der Kulturstiftung Seevetal, die Teilnahme ist kostenlos
=> Treffpunkt: Hotel Maack, Hamburger Str. 6, 21220 Seevetal
************************
"Die Foto-AG der Kulturstiftung Seevetal organisiert am Sonntag, 29. Juni 2025, um 10:00 Uhr einen besonderen Dorfspaziergang durch das historische Maschen. Unter fachkundiger Führung können Interessierte die jahrhundertealte Geschichte des Ortes hautnah erleben.
Startpunkt: Hotel Maack – Ein Ort mit 140-jähriger Tradition
Der Rundgang beginnt am traditionsreichen Hotel Maack, das sich seit 1885 im Besitz der Familie Maack befindet. Das frühere Gasthaus "Zur deutschen Eiche" war ursprünglich ein Dorfkrug, verbunden mit einem Bauernhof. Bemerkenswert ist die lange Familientradition: Bereits seit 1648 – durch die Heirat von Barthold Schmanns mit der Erbtochter Catarina Flügge – waren sieben Generationen der Familie Schmanns auf diesem Hof ansässig.
Historische Schätze in der Schulstraße
Ein weiterer interessanter Punkt der Führung ist Heibens Hofstelle in der Schulstraße mit der markanten "Lidl"-Scheune. Der Hofname geht auf die Familie Heitmann zurück, die bereits 1450 in Maschen urkundlich erwähnt wird. Henneke Heitmann galt damals als wohlhabend und entrichtete eine Mark Landsteuer. Die Familie Heitmann ist auf dem Heibenshof seit 1563 nachweisbar.
Lebendige Ortsgeschichte
Die Führung vermittelt weit mehr als die Informationen der Rundweg-Tafeln. So erfahren die Teilnehmer beispielsweise, dass an der Stelle des heutigen Hofladens "Kraut und Rüben" einst das Haus des Sprinksitzers Ludolf Sievers stand. Das längst abgerissene Gebäude wurde später vom Hausschlachter Otto Albers erworben, bevor Karl-Heinz Krohn dort einen Imbiss betrieb. Im Hintergrund ist noch heute das ehemalige Gebäude der Bäckerei Schütt zu sehen – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie viel Geschichte sich an einem einzigen Ort verbirgt."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Winsens "Chilehaus", das alte Finanzamt öffnet seine Türen
So, 29.06.2025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Entdecken Sie das alte Finanzamt Winsens - einen faszinierenden Bau, der in seiner Bauweise an das Hamburger Chilehaus erinnert. Kommen Sie mit auf eine Führung durch das ursprüngliche Finanzamtsgebäude mit der Leiterin Frau Pina-Mertens und Prof. Dr. Rolf Wiese."    

Tag der Backsteingotik 2025
Anno 1285 – Altes aus Buxtehude.Einblicke in Archäologie und Denkmalpflege
Sa, 21.06.2025: 
************************
"Lüneburg:
In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde ein neuer Baustoff en vogue: der Backstein. Er wird seriell hergestellt, erhöht den Brandschutz und ist nachhaltig. Wo kam er in Lüneburg zunächst zum Einsatz? Beim Bau der St. Johanniskirche in der Stadt oder beim Wiederaufbau des Klosters Lüne nach einem Brand von 1240? Eine Antwort findet man nicht bei Wikipedia, sondern bei einer Führung durch das Kloster am Tag der Backsteingotik der Europäischen Route der Backsteingotik.Backstein wurde jedoch nicht nur für die Sakralarchitektur der Stadt gebraucht. Auch private Bauherren schätzten den neuen Baustoff. Im Museum Lüneburg werden aktuelle archäologische Ausgrabungsergebnisse der Backsteinarchitektur präsentiert.

Programm:

14:00 Uhr: Braukunst und Backsteingotik. Archäologische Befunde vom Stint
Treffpunkt: Kassenbereich des Museums Lüneburg

16:00 Uhr: Backsteine im Klosterformat erzählen Geschichte. Tag der Backsteingotik im Kloster Lüne
Treffpunkt: Vor der Klosterremise St. Jacobus"


Deutscher Mühlentag
AKTIONSTAG:
Mo, 09.06.2025
11:00 - 17:00 Uhr

Wassermühle Karoxbostel
Eintritt ist frei
Karoxbosteler Chaussee 51, Seevetel OT Karoxbostel

Mühlenmuseum Moisburg
Eintritt 3 €
Mühlenmuseum Moisburg, Auf dem Damm 10, 21647 Moisburg  

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Mit Zimmermann Uli ins Winsen um 1900
Sa, 07.06.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Kommen Sie mit ins Winsen um 1900. Der Rundgang mit Zimmermann Uli bringt Ihnen die Bauten des Historismus in Winsen näher und vermittelt die Baukunde des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von den ältesten Fachwerkbauten Winsens – Schloss, Marstall und Blaufärberhaus – werden die Bauten aus der Zeit um 1900 im Mittelpunkt stehen. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Woher kam das Baumaterial; die Steine, das Bauholz Wer und wie wurden die Bauhandwerker ausgebildet Wann kamen die ersten Wasserleitungen in die Häuser Wann kam der erste Strom nach Winsen (nicht nur auf den Schützenplatz) Am Beispiel der Alten Rats-Apotheke, des Rathauses und der Alten Post werden wesentliche Gestaltungsmerkmale und der wirtschaftliche Hintergrund dieser spannenden und dynamischen Phase der Baugeschichte vorgestellt."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Fr, 30.05.025 : 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens."

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
Neue Untersuchungen zum Winsener Schlossturm, Dr. Bernd Adam
So, 18.05.2025: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************ 
"Der Winsener Schlossturm wurde durch den renommierten Bauhistoriker Dr. Bernd Adam systematisch untersucht. In seinem Vortrag berichtet er über wichtige Bauphasen und die Bedeutung des Wehrturms im Baugefüge des Schlosses. Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung "Das herzogliche Winsen" statt. Ein Besuch der Ausstellung ist Eintrittspreis enthalten und kann vor dem Vortrag besucht werden."

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Schlossturm und Schlosskapelle
Mi, 30.04.025 : 16:30 - 18:00 Uhr | Eintritt 6 € für Erwachsene
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Museum im Marstall
************************
"Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. Im Wehrturm des Schlosses ist eine Dauerausstellung des Museums eingerichtet, die sich mit der Zeit der Reformation und dem Glaubenskrieg beschäftigt. Auf der Führung haben Sie nicht nur Zeit, sich die Ausstellung anzusehen, sondern zudem einen Blick in die faszinierende Bauweise des Schlosses und Turmes zu bekommen.

Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken."

Museumsdorf Hösseringen
BAUSTELLENFÜHRUNG:
Hinter den Kulissen: Baustellenführung Haus Linden
Fr, 25.04.2025: 16:00 - 18:15 Uhr | Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Museumsdorf Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Suderburg 
************************
"Wie kommen die Gebäude ins Museumsdorf Hösseringen? Erleben Sie bei der Baustellenführung von Haus Linden wie ein historisches Ständerwerk wieder aufgebaut wird. Welche Handwerker sind da zugegen? Wie wird originale Bausubstanz verbaut? Und woher weiß man eigentlich, wo welcher Balken hinkommt? Das Wohnstallhaus in Vierständerbauweise von 1820 wird in der Saison 2024 in die erste Bauphase gehen. Dabei können Sie den Fortgang der Baustelle besichtigen vom Fundament, über das Fachwerkgerüst bis zum Dach. Der fachkundige Baustellenleiter Dr. Thomann wird Sie dabei führen und gerne Fragen zu dem Bau oder der Geschichte des Hauses beantworten."

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Lüneburg - Herrschaftszentrum der Billungischen Herzöge?
Mi, 23.04.2025, 19:30 Uhr |Eintritt 4 €
Ort: Marcus-Heinemann-Saal, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg  

Museum Lüneburg
SONDERAUSSTTELLUNG:
Bilder - Das Salz der Bibeln
STADT DER STERNE – 400 JAHRE BUCHDRUCK IN LÜNEBURG

=> Download Flyer
29.09.2024 – 30.03.2025
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 12, 1335 Lüneburg  


LITERATUR:
Geschichte der Buchdruckereien in den Hannoverschen und Braunschweigischen Landen (1840)
=> IV Fürstenthum Lüneburg => Johann Stern

Museum Marstall Winsen
FÜHRUNG
Dorfmuseum Behr
Sa, 29.03.2025: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
=> Treffpunkt: Dorfmuseum Behr, Bei der Kirche 3, 21435 Stelle
************************
"Wir zeigen Ihnen das kleine Dorfmuseum der Familie Behr in Stelle.
Seit Generationen ist die Familie Behr mit der Heimat verbunden und an Heimatgeschichte interessiert. Das hat sich bis heute erhalten. In dem kleinen Dorfmuseum, das 1960 von Landwirt Heinrich Behr errichtet wurde, findet sich auch heute noch bäuerliches Arbeits- und Handwerkszeug, wie es in den letzten 150 Jahren in Gebrauch war. Die Sammlung reicht bis hin zu Textilien und archäologischen Fundstücken. Das Museum ist ansonsten nur nach persönlicher Anmeldung zugänglich."

Museum Lüneburg
VORTRAG
Anno 1285 – Altes aus Buxtehude.Einblicke in Archäologie und Denkmalpflege
Do, 27.03.2025: 18:30 Uhr |Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

Archäologisches Museum Hamburg
VORTRAG
Zeitgeschichtliche Archäologie – Untersuchungen von Absturzstellen von Kampfflugzeugen des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Harburg
Do, 27.03.2025, 18:00 – 19:00 Uhr, Eintritt kostenlos
Archäologisches Museum Hamburg
Treffpunkt: Planet Harburg, Herbert-und-Greta-Wehner-Platz, 21073 Hamburg-Harburg
************************
"Während in Hamburg überwiegend Bunkeranlagen als obertägig sichtbare Denkmäler vom Luftkrieg zeugen, finden sich im Umland der Stadt verschiedenste Spuren, darunter auch Flugzeugabsturzstellen. Diese dokumentieren vor allem das Kriegsgeschehen, den -verlauf und das alltägliche Leben der Bomber- und Jägerbesatzungen und sind somit von besonderem Interesse.Im Rahmen eines eigenen Projektes stellt das Archäologische Museum Hamburg seit 2018 gezielt archäologische Untersuchungen an, die sich primär auf die Suche und Erforschung dieser Absturzstellen richten. Die gewonnenen Erkenntnisse, die den Schrecken des Krieges ungefiltert widerspiegeln, werden gesammelt und für ein zukünftiges Buchprojekt aufbereitet.Projektleiter Ole Uecker, Grabungstechniker im AMH, berichtet darüber, welche Funde bei den unzähligen Prospektionen der letzten Jahre zu Tage kamen und welche Schicksale sich hinter ihnen verbergen."

Gemeinde Seevetal
VORTRAG
Städter auf dem Land – die Heidesiedler von Maschen und Horst
Fr, 21.03.2025: 18:30 Uhr, ohne Anmeldung| Eintritt kostenlos
Ort: Dorfhaus Maschen, Schulstraße 55, 21220 Seevetal
************************
"Im Rahmen der touristischen Erschließung der Heide im späten 19. Jahrhundert verbrachten immer mehr Städter ihr Wochenende in der kargen und weitläufigen Heidelandschaft vor den Toren der Großstädte Harburg, Wilhelmsburg und Hamburg. Aus dem Wunsch, in diesem Paradies auch leben zu wollen, entstand um 1904 zwischen den Dörfern Maschen und Horst eine „Heidekolonie“ – eine Streusiedlung aus einzelnen Heidehäuschen. Sie war kein Dorf im klassischen Sinn, sondern ein Schlaf- und Sehnsuchtsort zahlreicher Großstädter, was sich auch im Verhältnis der alteingesessenen Bauern zu „den Zugezogenen“ widerspiegelte.Wer wohnte nun in dieser „Heidesiedlung“? Welche Rolle spielte die Bahn? Warum spaltete die Gartengestaltung die Einwohnerschaft und wie war letztlich die Entwicklung von der Wochenendsiedlung zum Gemeindeteil?Diese und weitere Fragen beantwortet der Sozial- und Wirtschaftshistoriker und stellvertretende Gemeindearchivar Seevetals, Dr. Jörn Lindner, in einem abwechslungsreichen, reich bebilderten Vortrag."  

Museum Marstall Winsen
TAGUNG
Wie gelingt Digitalisierung kleiner Museen in Niedersachsen?
Fr, 14.03.2025: 11:00 - 17:00 Uhr, mit Anmeldung| Eintritt kostenlos
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Die Tagung findet im Rahmen des Projektes "Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum" statt."

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Gräber der Oldendorfer Totenstatt
Mi, 12.03.2025: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg    

Stadtführung Lüneburg
FÜHRUNG
Verborgene Schätze (öffentliche Führung)
So, 09.03.2025: 14:45 und 15:30 Uhr | Teilnahme kostenlos (es wird um eine kleine Spende zugunsten des Freundeskreises der Ratsbücherei Lüneburg e.V. gebeten)
Dauer ca. 1,5 Stunden
Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich.
Treffpunkt: Straßenecke Auf dem Meere / Am Iflock an der St. Michaeliskirche in Lüneburg
Ende: Ratsbücherei in Lüneburg
************************
"Werfen Sie einen Blick auf die Sammlung gebrannter Ziersteine im historischen ALA-Speicher. Anschließend warten ausgewählte Buchschätze aus Pergament und Papier in der Ratsbücherei auf uns." 

Gemeinde Seevetal
VORTRAG
Städter auf dem Land – die Heidesiedler von Maschen und Horst
Fr, 28.02.2025: 18:30 Uhr, ohne Anmeldung| Eintritt kostenlos
Ort: Dorfhaus Maschen, Schulstraße 55, 21220 Seevetal
************************
"Im Rahmen der touristischen Erschließung der Heide im späten 19. Jahrhundert verbrachten immer mehr Städter ihr Wochenende in der kargen und weitläufigen Heidelandschaft vor den Toren der Großstädte Harburg, Wilhelmsburg und Hamburg. Aus dem Wunsch, in diesem Paradies auch leben zu wollen, entstand um 1904 zwischen den Dörfern Maschen und Horst eine „Heidekolonie“ – eine Streusiedlung aus einzelnen Heidehäuschen. Sie war kein Dorf im klassischen Sinn, sondern ein Schlaf- und Sehnsuchtsort zahlreicher Großstädter, was sich auch im Verhältnis der alteingesessenen Bauern zu „den Zugezogenen“ widerspiegelte.
Wer wohnte nun in dieser „Heidesiedlung“? Welche Rolle spielte die Bahn? Warum spaltete die Gartengestaltung die Einwohnerschaft und wie war letztlich die Entwicklung von der Wochenendsiedlung zum Gemeindeteil?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Sozial- und Wirtschaftshistoriker und stellvertretende Gemeindearchivar Seevetals, Dr. Jörn Lindner, in einem abwechslungsreichen, reich bebilderten Vortrag."

Archäologisches Museum Hamburg
VORTRAG
Luftbildarchäologie – Entdeckungen verschwundener Orte
Do, 20.02.2025, 18:00 – 19:00 Uhr, mit Anmeldung
Archäologisches Museum Hamburg, Harburger Rathausplatz 5 – Archaeologicum
Harburger Rathausplatz 5, 21073 Hamburg

************************
"Eine Kirche, ein Grabhügel oder eine Burg: Lost Places lassen sich auch aus großer Höhe entdecken. Der Luftbildarchäologe Heinz-Dieter Freese, der seit über dreißig Jahren für das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege arbeitet, berichtet über seine spannenden Entdeckungen aus der Luft."

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Ein Modell auch für Lüneburg? Das Konzept der Autonomiestadt und das Beispiel Einbeck.
Mi, 12.02.2025: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg     

Archiv, Gemeinde Seevetal
VORTRAG
Nordheidesplitter – Akteure und Institutionen, Strukturen und Kontinuitäten vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, "Seevetaler Schriften" Band 3
Fr, 31.01.2025: 18 Uhr | Eintritt kostenlos
Bücherei Seevetal, Am Schulteich 1, 21217 Seevetal-Meckelfeld

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Die Frühzeit des kleinen Nachbarn – Das mittelalterliche Uelzen aus archäologischer Sicht
Do, 23.01.2025: 18:30 Uhr | Eintritt 4 €, keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg   

Museum Lüneburg
VORTRAG:
Bücherfreunde unter sich" - Herzog August d. J. und die "Sterne" in Lüneburg 
Mi, 15.01.2025: 19:30 Uhr | Eintritt 4 €
Ort: Museumsfoyer
Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg     

Museum Marstall Winsen
VORTRAG:
Streitigkeiten zwischen der Stadt und dem Amt Winsen (Luhe) 1600-1750
So, 12.01.2025: 14:30 - 16:00 Uhr | Eintritt 3 €
Museum im Marstall, Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
************************
"Dr. Jürgen Klahn, der bereits viel und umfassend zur Winsener Stadtgeschichte geforscht hat, nimmt Sie bei diesem Vortrag mit in die Zeit 1600 bis 1750. Der Vortrag basiert auf seinem Ende Dezember in der Schriftenreihe des Heimat- und Museumsvereins erschienen Buches desselben Titels. Die Stadt Winsen (Luhe) hat in der langen Geschichte seit ihrer vermutlich um 1190 erfolgten Gründung Phasen größerer und geringerer Abhängigkeit von ihrem Stadt- bzw. Landesherrn erlebt. In der frühen Neuzeit war sie auf vielfache Weise in das fürstliche Amt Winsen einbezogen, wodurch ihre frühere weitgehende Selbstständigkeit eingeschränkt war. Das führte insbesondere beim städtischen Gerichtswesen und auch bei der städtischen Finanzverwaltung seit dem 17. Jahrhundert zunehmend zu mannigfachen Konflikten zwischen Stadt und Amt. Klahn geht zunächst auf die Entwicklung der städtischen Verfassung von den Anfängen bis etwa 1750 ein. Die Anzahl und Funktion der Konsuln und Senatoren sowie das Wahlverfahren zu diesen Magistratsämtern stehen dabei im Zentrum des Interesses, auch manche Querelen, die sich aus den verschiedenen Mitspracherechten von Bürgerschaft, Magistrat sowie des Amts bei den Wahlen zu diesen Stellen ergaben. Breiten Raum nimmt besonders der große Konflikt um die Rechtsprechung des Stadtgerichts ein, der sich von 1727 bis 1741 hinzog und letztlich ohne greifbares Ergebnis blieb. Weiterhin werden die städtischen Finanzen und deren Verwaltung in diesem Zeitabschnitt beleuchtet. Eine von der Bürgerschaft geforderte und dann von der Regierung angeordnete Untersuchung der Buchführung des Magistrats brachte erhebliche Missstände ans Tageslicht und löste 1734 auch einen Skandal um verschwundene Akten aus, die bei einem Alkoholexzess auf dem Rathaus von Senatoren unter sich aufgeteilt worden waren. Sie sind nie wieder aufgetaucht. Der einzige daran beteiligte und damals noch lebende Senator wurde daraufhin von der Regierung unehrenhaft entlassen. Den verschiedenen Streitigkeiten suchte König Georg II. August 1732 mit einer Reform der städtischen Verfassung entgegenzuwirken, wiewohl überwiegend erfolglos. Der Blick auf die frühneuzeitliche Geschichte der Stadt hat sich durch die Ergebnisse dieser Untersuchung erheblich gewandelt. Von einer „Ackerbürgerstadt“, wie vielfach in der bisherigen Stadtgeschichtsschreibung berichtet, kann nicht die Rede sein. Der Autor hofft, mit seinen Forschungen einen wichtigen Beitrag zu einer neuen Stadtgeschichte geleistet zu haben, die er als sein nächstes Projekt plant."